Hinweis! Das von Ihnen gesuchte Seminar ist leider nicht mehr verfügbar!
   Impressum       Datenschutzerklärung

Impressum

Allgemein

Alle Rechte an dieser Webseite sowie an dem gesamten Inhalt liegen bei den Urhebern. Es wird keine Haftung für die Existenz und Inhalte von Hyperlinks auf andere, fremde Webseiten übernommen.

Diese Webseite dient nicht der rechtlichen Beratung im Einzelfall. Der Zugriff auf die Webseite begründet keine Mandatsanbahnung. Sollten Sie eine Beratung durch unsere Kanzlei wünschen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu einem unserer Partner auf.

Rechtsform

Becker Büttner Held PartGmbB
Pfeuferstraße 7
81373 München

Tel +49 (0)89 23 11 64-0
Fax +49 (0)89 23 11 64-570

Sitz: München - AG München PR 627

bbh@bbh-online.de

siehe auch unter Standorte

Vertretungsberechtigt sind Partner (siehe unter Berufsträger).

Umsatzsteueridentifikationsnummern:
Standorte Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Erfurt: DE222157292

Rechtsanwälte

Die Rechtsanwälte der Partnerschaft gehören folgenden Rechtsanwaltskammern (Aufsichtsbehörden) an:

  • Standort Berlin: Rechtsanwaltskammer Berlin
  • Standort München: Rechtsanwaltskammer München
  • Standort Köln: Rechtsanwaltskammer Köln
  • Standort Hamburg: Rechtsanwaltskammer Hamburg
  • Standort Stuttgart: Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Für deutsche Rechtsanwälte gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:

  • BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
  • BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte
  • FA - Fachanwaltsordnung
  • Grundlagen der deutschen Anwaltsgebühren
  • Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
  • Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession
  • RVG - Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • GKG - Gerichtskostengesetz

Wirtschaftsprüfer

Die Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer der Partnerschaft gehören der Wirtschaftsprüferkammer (Aufsichtsbehörde) an. Für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:

  • Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz - WPOÄG (BGBl. 2000 I S. 1769 ff.)
  • Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
  • Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
  • Satzung für Qualitätskontrolle
  • Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV)

Steuerberater

Die Steuerberater der Partnerschaft gehören folgenden Steuerberaterkammern (Aufsichtsbehörden) an:

  • Standort Berlin: Steuerberaterkammer Berlin
  • Standort München: Steuerberaterkammer München
  • Standort Köln: Steuerberaterkammer Köln
  • Standort Stuttgart: Steuerberaterkammer Stuttgart

Für Steuerberater gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:

  • Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • StBerG - Steuerberatungsgesetz
  • BOStB - Satzung über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe der Steuerberater und der Steuerbevollmächtigten
  • Durchführungsverordnung (DVStB)
  • StBGebV-Steuerberatergebührenverordnung

Berufsbezeichnungen

Die Berufsbezeichnungen der Berufsträger der Standorte in Deutschland wurden diesen in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Berufshaftpflicht

Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin. Die Vertragsnummer lautet GHV 10/0459/1021151.

Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Dienstleistungen zumindest in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt mindestens den Anforderungen des § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) oder des § 54 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) in Verbindung mit der Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer (WPBHV) oder des § 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), §§ 51 ff. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB).

Streitbeilegungsverfahren

Die Becker Büttner Held PartGmbB (Unternehmen) erklärt sich bereit, hinsichtlich von Streitigkeiten zu einem Rechtsberatungsverhältnis an der alternativen Streitbeilegung mit Verbrauchern nach dem VSBG teilzunehmen.

Hiernach ist der Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (Verbraucher) berechtigt, die Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens anzurufen, wenn er zuvor seine Beschwerde an das Unternehmen gerichtet hat. Verbraucherbeschwerden sind zu richten an: Becker Büttner Held PartGmbB, Jessica Wiehe, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin, Tel. 030/6112840-305, jessica.wiehe(at)bbh-online.de. Die Kontaktdaten der zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle sind: Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, Tel.: +49 (0)30 28 444 17-0, Fax: +49(0)30/2844417-12, E-Mail: schlichtungsstelle(at)s-d-r.org, Webseite: www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de.  

Sind seit der Geltendmachung des streitigen Anspruchs gegenüber dem Unternehmen nicht mehr als zwei Monate vergangen und hat das Unternehmen den streitigen Anspruch in dieser Zeit weder anerkannt noch abgelehnt, so kann das Unternehmen das Schlichtungsverfahren für die Restdauer der zwei Monate aussetzen lassen. Der Antrag bei der Verbraucherschlichtungsstelle hemmt die gesetzliche Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB. Das Recht der Beteiligten, die Gerichte anzurufen oder ein anderes Verfahren zu beantragen, bleibt unberührt.

Für den Online-Geschäftsverkehr: Verbraucher haben die Möglichkeit, über die Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der Europäischen Union kostenlose Hilfestellung für die Einreichung einer Verbraucherbeschwerde zu einem Online-Kaufvertrag oder Online-Dienstleistungsvertrag sowie Informationen über die Verfahren an den Verbraucherschlichtungsstellen der Europäischen Union zu erhalten. Die OS-Plattform kann unter folgendem Link aufgerufen werden: ec.europa.eu/consumers/odr/

Verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV)

Becker Büttner Held
Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Rechtsanwältin Dr. Ines Zenke/Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Tel +49 (0)30 611 28 40-15
Fax +49 (0)30 611 28 40-99
bbh@bbh-online.de

Datenschutzerklärung (Stand Mai 2018)

Wir, die Becker Büttner Held PartGmbB,freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten.

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie insbesondere über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Webseite sowie über Ihre Rechte informieren.

1.            Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Becker Büttner Held PartGmbB

Pfeuferstraße 7

81373 München

Telefon: 089 23 11 64 0

 

2.            Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Thema Datenschutz oder für weitere Informationen über datenschutzrelevante Vorgänge auf unserer Webseite können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Alexander Schulte-Ahlswe

E-Mail: alexander.schulte-ahlswe@bbh-online.de

Anschrift: Becker Büttner Held PartGmbB, Pfeuferstraße 7, 81373 München

Telefon: 089 23 11 64 0

 

3.            Information über die Erhebung und Verarbeitung von Daten

Der Besuch unserer Webseite ist ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Daten werden nur erhoben und verwendet, soweit dies in den folgenden Bestimmungen geregelt ist. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, gespeichert oder verwendet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten oder die Erteilung einer Einwilligung ist dabei grundsätzlich freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, das Alter und Bankdaten.

Folgende Datenerhebungen und Datenverarbeitungen werden auf unserer Webseite vorgenommen:

3.1.        Standardisiertes Besuchsprotokoll bei Aufruf der Webseite (Server-Log)

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden durch den Webserver standardisiert Informationen erhoben und gespeichert. Die nachfolgend aufgeführten automatisch erhobenen Informationen werden zur statistischen Erfassung über die Verwendung und Frequentierung unserer Seite, der vornehmlich von Nutzern abgefragten Inhalte sowie zum Monitoring unserer Seite erhoben und ausgewertet. Daneben dienen die nachfolgend aufgeführten Informationen der Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und der Sicherheit unserer Webseite. Die dabei aus den Informationen gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu Verbesserung unseres Angebotes sowie zur Optimierung unsere Webseiten verarbeitet sowie für statistische Zwecke gespeichert.

Bei diesen automatisch erhobenen Informationen handelt es sich um

  • Domain-Name oder IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode,
  • Referrer URL (d.h. die zuvor von Ihnen besuchte Webseite)
  • Browser,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung der IP-Adresse, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Deren Erfassung ist erforderlich, um die Sicherheit und Stabilität unseres Internetangebots, zum Beispiel im Falle von Hackerangriffen, zu gewährleisten.

Diese Informationen werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie uns eventuell, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen, übermittelt haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der vorstehend aufgeführten Daten mit diesen weiteren Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr individuelles Verhalten ist uns nicht möglich.

3.2.        Unter welchen Umständen und auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden darüber hinaus „personenbezogene Daten“ erhoben und verarbeitet?

Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben, kann diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird

3.2.1.    Verarbeitung personenbezogener Daten bei Seminaranmeldung

Auf unserer Webseite können Sie sich zu der Ihrerseits ausgewählten Seminar-Veranstaltung anmelden. Für den Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Vertragsabwicklung benötigt werden. Dies sind insbesondere Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls das Unternehmen, für welches Sie tätig sind. Die für die Vertragsabwicklung benötigten Pflichtangaben sind im Rahmen des Bestellvorgangs mit einem Sternchen hervorgehoben. Über diese notwendigen Pflichtangaben hinaus können Sie weitere Angaben freiwillig machen, auf welche wir gegebenenfalls im Rahmen der Vertragsabwicklung ebenfalls zurückgreifen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Seminaranmeldung und durchführung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

3.2.2.    Verarbeitung personenbezogener Daten, Zusendung von weiterführenden Informationen zu den jeweiligen Seminarinhalten sowie aktuellen Neuigkeiten aus unseren Tätigkeitsbereichen

Die im Rahmen unserer Seminaranmeldung erhobenen personenbezogenen Daten, dabei insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, werden darüber hinaus von uns für die Zusendung von weiterführenden Informationen zu den jeweiligen Seminarinhalten sowie aktuellen Neuigkeiten aus unseren Tätigkeitsbereichen verwendet. Auf diesem Wege wollen wir Sie auch nach der jeweiligen Seminarveranstaltung über für Sie interessante Themen aktuell informiert halten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorbenanntem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Mitteilung an den Verantwortlichen (Ziff. 1.) oder unseren Datenschutzbeauftragten (Ziff. 2.) widersprechen. Sofern Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten zu dem vorbezeichneten Zweck Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Kontaktdaten nicht mehr weiter für Kontaktaufnahmen via E-Mail nutzen.

Die von Ihnen hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus unserem E-Mail-Verteiler gespeichert und nach der Austragung gelöscht. Soweit von dieser Löschung Daten, welche Sie uns zu anderen Zwecken (z.B. im Rahmen des Abschlusses eines Mandatsverhältnisses) überlassen haben, betroffen sind, bleiben diese hiervon unberührt. Rechtsgrundlage ist § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

3.3.        Cookies

In einigen Bereichen der Webseiten setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen und Webseiten-Funktionen so individuell und bequem wie möglich zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Computer erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihren Computer für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Diese Website nutzen sogenannte transiente Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die es Ihnen erlauben, sich schnell, einfach und effizient durch mehrere Seiten zu bewegen, ohne sich jedes Mal neu authentifizieren zu müssen. Dazu gehören insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser nach ihrer Sitzung schließen.

Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies durch uns nicht einverstanden sind, können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers für unsere Seite oder generell deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Zudem haben Sie die Möglichkeit, gespeicherte Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit wieder zu löschen.

4.            Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziff. 3. festgelegten Zwecke erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Verarbeitung widersprochen wird. Die im Rahmen der Seminaranmeldung überlassenen Daten (Ziff. 3.2.2.) werden dabei zu Informationszwecke nur solange gespeichert, wie wir eine Kunden- oder Mandatsbeziehung mit Ihnen annehmen können und auch die sonstigen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG erfüllt sind.

Ihre Webserver-Log-Dateien (vgl. Ziff. 3.1.), werden von uns nach 9 Wochen gelöscht. Ihre IP-Adresse wird dabei nach Ablauf der laufenden Kalenderwoche anonymisiert.

5.            Datensicherung und Ort der Datenverarbeitung

Alle unsere Systeme, in denen personenbezogene Daten gespeichert sind, sind passwortgeschützt und nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

6.            Datenweitergabe

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu rechtlich berechtigt oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt.

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten aufgrund eines Erlaubnistatbestandes erfolgt nur um eine Seminar-Veranstaltung organisieren und durchführen zu können. Zu diesem Zweck geben wir Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Anmeldeformular (vgl. Ziff. 3.2.2.) gegebenenfalls an Unternehmen und deren Mitarbeiter weiter, sofern diese die Durchführung der jeweiligen Seminarveranstaltung begleiten oder in der Vertragsabwicklung involviert sind (z.B. an Hotel oder Catering). Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Date an Dritte zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/ oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.

Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO).

7.            Ihre Rechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

8.            Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, sofern Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten.

9.            Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen. Ihren Widerspruch können Sie jeweils an den Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) adressieren. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen und diese aus unserem System löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.